0228 - 96 78 200info@niessen-gmbh.com
Niessen GmbH Betonelemente - Logo
Fensterbänke außen
Anfragen

Fensterbank außen aus Beton

Beton Fensterbänke von Niessen. Maßgeschneiderte Eleganz in vielen Formen.

Von modern bis klassisch.

Hochwertige, langlebige und ästethische Betonfensterbänke für Ihr Bauprojekt.

Entdecken Sie die Schönheit und Robustheit unserer maßgefertigten Betonfensterbänke. Unsere Außenfensterbänke sind nicht nur attraktiv und stabil, sondern bieten auch signifikante Vorteile gegenüber Fensterbänken aus Aluminium oder Naturstein.


Fensterbank außen SLB 500

Vorteile unserer Außenfensterbänke

Unsere Spezialität sind Betonfensterbänke, die von außen massiv aussehen, im Querschnitt aber als dünnwandige Betonschale ausgeführt sind. Wir nennen diese Schalen-Fensterbänke SLB.

Die dünne, nur circa 2 cm dicke Leibungsplatte garantiert einen wärmebrückenfreien Einbau bei allen Fassaden, auch mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS).

Schalenfensterbank SLB 300
01

Individuelle Fensterbänke für fast jeden Geschmack

Weitere Vorteile unserer Schalen-Fensterbänke SLB liegen darin, dass diese in vielen ansprechenden Varianten und für fast jeden Geschmack verfügbar sind. Die Ausführung als dünnwandige Betonschale sorgt für ein deutlich geringes Gewicht gegenüber massiven Außenfensterbänken und auch für eine einfachere Montage.

Stadtvilla mit Außenfensterbänken SLB 520 aus Beton, Gesims GP 12-06
02

In der Breite auf Maß gefertigt

Wir fertigen unsere Schalen-Fensterbänke in der Breite auf Maß und in der Regel größer einer Tiefenvorgabe zum bauseitigen Tiefenzuschnitt. Dadurch können die Fensterbänke schon frühzeitig nach Festlegung der richtigen Breite und einer Mindesttiefe bestellt und gefertigt werden, wodurch der spätere Bauablauf nicht behindert wird. Selbstverständlich ist aber bei Festliegen aller Maße auch ein Zuschnitt der Tiefe und von hinteren Eckausschnitten im Werk möglich. Die meisten Außenfensterbänke sind auch auch für große Leibungstiefen erhältlich. Dadurch ist es möglich, mit dieser Fensterbank außen nahezu jede Einbausituation an der Fassade zu realisieren.

Modernes Haus mit Klinkerfassade und Außenfensterbänken SLB 500

Häufige Fragen zum Thema Fensterbank

Welche Materialien stehen generell für Außenfensterbänke zur Verfügung und was sind deren Vorteile und Nachteile?

Für Außenfensterbänke gibt es eine Vielzahl von verfügbaren Materialien. Die Auswahl des richtigen Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Bauherren berücksichtigen sollten. Nachfolgend werden einige häufig verwendete Materialien und ihre charakteristischen Merkmale genannt:

Natursteinfensterbänke zeichnen sich durch ihre Robustheit, Langlebigkeit und das natürliche Aussehen aus. Ihre feste Struktur verleiht ihnen eine hohe Beständigkeit. Allerdings gehen mit diesen Vorteilen auch einige Nachteile einher. Zu nennen sind hier die vergleichsweise hohen Kosten, das relativ hohe Gewicht und die Notwendigkeit regelmäßiger Pflege.

Kunststeinfensterbänke bieten eine gewisse Leichtigkeit im Vergleich zu Naturstein. Ihre vielfältigen Designs und Farben ermöglichen eine breite Palette von Gestaltungsmöglichkeiten. Sie sind auch witterungsbeständig, was ihre Anpassung an verschiedene Umgebungen erleichtert. Allerdings neigen sie dazu, im Laufe der Zeit auszubleichen. Das beeinträchtigt ihre anfängliche Attraktivität.

Aluminiumfensterbänke zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit aus. Sie sind pflegeleicht, können aber bei Regen starke Geräusche verursachen. Zudem sind die Farboptionen im Vergleich zu anderen Materialien einer Fensterbank außen begrenzt.

Kunststofffensterbänke sind leicht, preiswert, witterungsbeständig und pflegeleicht. Jedoch können sie im Laufe der Zeit Verformungen oder Verfärbungen erfahren.

Betonfensterbänke sind besonders haltbar, robust, langlebig und vielseitig im Design von klassisch bis modern. Jedoch sind sie meist schwerer als andere Außenfensterbänke und erfordern in Einzelfällen eine etwas aufwendigere Montage. Eine Ausnahme hierzu bieten wir mit unseren Schalen-Fensterbänken SLB als dünnwandige Betonschale an. Für eine Fensterbank außen aus Beton haben diese ein relativ geringes Gewicht.

Warum sollte ich mich für Außenfensterbänke aus Beton entscheiden?

Betonfensterbänke weisen eine Vielzahl von Vorteilen auf, die sie zu einer bevorzugten Wahl für zahlreiche Bauanwendungen machen. Hier sind einige der Hauptvorteile im Detail:

Beton, als äußerst haltbares und robustes Baumaterial, verleiht Betonfensterbänken Widerstandsfähigkeit gegenüber diversen Umwelteinflüssen. Sie bleiben unbeeinträchtigt von Witterungseinflüssen, extremen Temperaturen, UV-Strahlung und sind resistent gegen Verrottung sowie Schädlingsbefall.

Kunststeinfensterbänke bieten eine gewisse Leichtigkeit im Vergleich zu Naturstein. Ihre vielfältigen Designs und Farben ermöglichen eine breite Palette von Gestaltungsmöglichkeiten. Sie sind auch witterungsbeständig, was ihre Anpassung an verschiedene Umgebungen erleichtert. Allerdings neigen sie dazu, im Laufe der Zeit auszubleichen. Das beeinträchtigt ihre anfängliche Attraktivität.

Eine Fensterbank außen aus Beton wird in vielfältigen Formen und Designs hergestellt. Diese gestalterische Vielseitigkeit ermöglicht Architekten und Bauherren die Anpassung an unterschiedliche architektonische Stile und Vorlieben.

Durch seine nicht brennbaren Eigenschaften fungiert Beton als ausgezeichnete Brandschutzoption für Fensterbänke. Dies trägt zur Erhöhung der Gebäudesicherheit bei.

Beton besitzt isolierende Eigenschaften, die zur Regulation der Raumtemperatur beitragen können. Dies erweist sich insbesondere im Kontext der Energieeffizienz für eine Fensterbank außen aus Beton als vorteilhaft.

Betonfensterbänke erfordern generell nur geringen Pflegeaufwand. Gelegentliches Reinigen einer Fensterbank außen aus Beton ist ausreichend, um ihre Optik und Funktionalität zu bewahren.

Beton, als aus natürlichen Ressourcen wie Kalkstein, Ton und Sand hergestelltes Material, gilt als umweltfreundlich. Zudem ist Beton recycelbar, was seine Umweltbilanz weiter verbessert.

Dank ihres Gewichts weist ein Fensterbrett außen aus Beton eine ausgezeichnete Stabilität auf. Dies erweist sich besonders in Regionen mit extremen Wetterbedingungen als vorteilhaft für die strukturelle Integrität.

Was ist der Unterschied zwischen Schalen-Fensterbänken SLB und Massiv-Fensterbänken WSB?

Schalen-Fensterbänke SLB sind im Querschnitt als dünne Betonschale ausgeführt und damit relativ leicht. Massiv-Fensterbänke WSB sind dagegen massiver und schwerer ausgeführt.

Schalen-Fensterbänke SLB können wärmebrückenfrei bei allen Fassadenarten und insbesondere bei Dämmsteinfassaden und Fassaden mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) eingebaut werden.

Massiv-Fensterbänke WSB werden dagegen meistens bei Klinkerfassaden und in der Altbausanierung eingesetzt.

Warum können Schalen-Fensterbänke SLB wärmebrückenfrei eingebaut werden?

Die Leibungsplatte der dünnwandigen Schalen-Fensterbänke SLB ist nur 2 cm dick und stößt in der Regel direkt unten an den Fensterrahmen. Dadurch treten keine Wärmebrücken im Bereich des Fensterbankanschlusses zum Fenster auf.

Wie widerstandsfähig ist eine Fensterbank aus Beton gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen, Sonne und Frost?

Fensterbänke für außen aus Beton zeigen im Allgemeinen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Witterungseinflüssen wie Regen, Sonne und Frost.

Beton ist von Natur aus wasserbeständig, da es nur minimal Wasser aufnimmt. Diese Eigenschaft macht eine Fensterbank außen aus diesem Material resistent gegen Schäden durch Regen und Feuchtigkeit.

Die Widerstandsfähigkeit von Beton gegenüber UV-Strahlung trägt dazu bei, dass die Oberfläche von einer Fensterbank außen aus Beton ihre Farbe und Struktur länger beibehält, selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung.

Beton zeigt gute Frostbeständigkeitseigenschaften, da es sich bei Temperaturschwankungen weniger stark ausdehnt und zusammenzieht als einige andere Materialien. Dadurch wird das Risiko von Rissen durch Frost- und Tauzyklen verringert.

Als äußerst robustes und langlebiges Material hält Beton starken Witterungsbedingungen über einen längeren Zeitraum stand, ohne seine Struktur negativ zu verändern.

Trotz dieser beeindruckenden Widerstandsfähigkeiten wird die Leistung einer Fensterbank außen aus Betonwerkstein auch von anderen Faktoren beeinflusst. Dazu zählt zum einen die Qualität des verwendeten Betons. Wir von Niessen Beton verwenden ausschließlich sehr hochwertige Betone, wie Flowstone von der Firma Dyckerhoff und einen Spezialbeton von der Firma Tubag.

Zum anderen spielt auch die korrekte Montage der Fensterbank außen eine entscheidende Rolle, die in unserer Montageempfehlung für Schalen-Fensterbänke SLB und in unserer Montageempfehlung für Massiv-Fensterbänke WSB ausführlich beschrieben wird. Letztlich spielt auch die Art der Versiegelung oder Beschichtung, die in unserer Information Oberflächenbehandlung beschrieben wird, eine nicht zu unterschätzende Rolle. 

Zusätzlich steigert eine regelmäßige Reinigung sowie gegebenenfalls eine Nachbehandlung mit speziellen Versiegelungen oder Beschichtungen die Langlebigkeit unserer Fensterbank außen aus Betonstein.

Wie einfach ist es, die Fensterbänke aus Beton sauber zu halten, und benötigen sie regelmäßige Pflege?

Eine aus Betonwerkstein gefertigte Fensterbank außen erfordert im Allgemeinen wenig Pflege, jedoch verbessert eine regelmäßige Wartung ihre Lebensdauer und Ästhetik. Hier sind einige Aspekte in Bezug auf die Pflege von Betonfensterbänken:

Fensterbänke für außen aus Betonmaterial können einfach mit einer weichen Bürste, einem Schwamm oder einem Tuch gereinigt werden, um Staub, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Bei Bedarf ist die Verwendung von milder Seife oder eines pH-neutralen Reinigungsmittels geeignet, um hartnäckige Flecken zu beseitigen.

Es ist ratsam, den Kontakt mit stark färbenden Substanzen wie Ölen, Farben oder Chemikalien zu vermeiden, um Flecken zu verhindern. Die Nutzung von Untersetzern oder Abstandshaltern unter Blumentöpfen oder anderen Gegenständen minimiert potenzielle Fleckenbildung.

Eine regelmäßige Überprüfung des Zustands der Versiegelung oder Beschichtung der Außenfensterbänke ist wichtig. Bei Bedarf sollte die Versiegelung erneuert werden, um die Schutzfunktion gegenüber Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen aufrechtzuerhalten.

Um Kratzer auf der Oberfläche zu verhindern, ist es ratsam, den Kontakt der Fensterbank außen mit scharfen oder abrasiven Gegenständen zu vermeiden.

Hilfreich ist eine gelegentliche Sichtkontrolle außen. Fensterbank und Fassade bleiben dadurch in einem guten Zustand und mögliche Probleme können frühzeitig erkannt und behoben werden.

Regelmäßige Kontrollen der Oberfläche auf Risse oder Beschädigungen ermöglichen eine frühzeitige Behebung kleiner Risse mit geeigneten Reparaturmörteln oder einem dauerelastischen Polyurethan, das im Baustoffhandel in Kartuschen erhältlich ist.

Die Pflege von Betonfensterbänken ist im Vergleich zu einigen anderen Materialien unkompliziert. Mit regelmäßiger Reinigung und Aufmerksamkeit können Sie sicherstellen, dass die Außenfensterbänke in gutem Zustand bleiben. 

Welche Designoptionen und Stile sind bei Betonfensterbänken verfügbar?

Fensterbänke für außen aus Betonwerkstein bieten eine Vielzahl von Designoptionen und Stilen, die es ermöglichen, architektonische Fragen und persönliche Vorlieben zu berücksichtigen. Folgende Punkte können für zementgebundene Außenfensterbänke wichtig sein:

Eine glatte Oberfläche verleiht einer Fensterbank außen aus Beton ein modernes und zeitgemäßes Erscheinungsbild. Dieser minimalistische Stil passt gut zu modernen Gebäuden.

Oberflächen mit feinen Rillen einiger unserer Außenfensterbänke aus Betonwerkstein werden bereits beim Formenbau in der Form hinterlegt. Dies verleiht dieser Art Fensterbank außen ein interessantes und individuelles Aussehen. Verschmutzungen auf der Oberfläche sind durch die feinen Rillen weniger sichtbar.

Leicht gerundete Kanten können den Fensterbänken für außen aus Betonwerkstein eine elegante und sanfte Note verleihen. Zahlreiche Fensterbänke aus unserem Programm, wie beispielsweise unsere Fensterbank außen Modell SLB 591, weisen abgerundete Kanten auf. 

Unsere Betonfensterbänke werden in verschiedenen Farbtönen gefertigt, die Sie in den jeweiligen Produktdatenblättern und in der Preisliste finden. Generell können aber auch alle unsere Außenfensterbänke aus Beton bauseits gestrichen werden, um diese individuell farblich zu gestalten und an die Farbgebung von Fenstern und Türen sowie die Farbe der Fassade anzupassen.

Unsere verschiedenen Betonfensterbänke sind so gestaltet, dass sie sich nahtlos in verschiedene architektonische Stile einfügen, sei es traditionell, modern, rustikal oder zeitgenössisch. So finden Sie in unserem Lieferprogramm ganz unterschiedliche Fensterbänke als Fensterbank außen von klassisch profiliert bis kantig modern. In der Regel liefen wir jede Fensterbank außen in der Breite und der Tiefe auf Maß nach Ihrer Vorgabe.

Können Betonfensterbänke bei Niessen Beton an die architektonischen Anforderungen oder meinen persönlichen Geschmack angepasst werden?

Sie finden bei uns eine sehr große Auswahl von optisch sehr unterschiedlichen Fensterbänken aus Beton. Eine Fensterbank außen von Niessen Beton wird dabei fast immer individuell in der Breite auf Maß oder in Rastermaßen gefertigt. Die Herstellung in der Tiefe erfolgt in der Regel größer der Tiefenvorgabe zum bauseitigen Zuschnitt oder bei einigen Modellen auch genau auf Tiefenmaß. 

Leider können wir nicht jeden Sonderwunsch für Außenfensterbänke nach spezieller Vorgabe erfüllen. Aufgrund der hohen Modell- und Formbaukosten für eine Sonderanfertigung einer speziellen Fensterbank außen nach Vorgabe ist die Herstellung in der Regel nicht wirtschaftlich. 

Wie einfach ist die Montage einer Fensterbank aus Beton?

Für die Installation von relativ schweren Außenfensterbänken aus Beton sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

Oft ist es ratsam, die Installation von Fensterbänken für außen von Fachleuten durchführen zu lassen. Diese verfügen über das nötige Know-How, um sicherzustellen, dass jede Fensterbank außen richtig montiert wird.

Aufgrund des Gewichts unserer betongebundenen Außenfensterbänke ist ein tragfähiger Untergrund erforderlich. Dieser besteht in der Regel aus einem geeigneten Mauerwerk aus Dämmsteinen oder Massivsteinen, einer Klinkervorsatzschale oder einem verdübelten und armierten Dämmsystem (WDVS).

Bei der Installation jeder Fensterbank außen müssen alle relevanten Sicherheitsvorschriften und Bauvorschriften eingehalten werden.

Vor der Bestellung und der späteren Montage der Außenfensterbänke müssen die richtigen Maße ermittelt werden, damit die Betonfensterbänke später auch passen. Bitte verwenden Sie zur Maßermittlung und für ein durch uns zu erstellendes kostenfreies Angebot unsere Aufmaßhilfe Fensterbänke, die Sie in unserem Downloadbereich herunterladen können.

In der Regel können unsere Betonfensterbänke von Hand transportiert und montiert werden. Sie benötigen daher normalerweise keine spezielle Ausrüstung wie Kräne oder Hebevorrichtungen, um die Fensterbank außen zu montieren.

Eine ordnungsgemäße Befestigung der Außenfensterbänke und deren Abdichtung zur Fassade ist wichtig und sicherzustellen. Unsere Montageempfehlungen geben dazu wichtige Hinweise.

Eine sorgfältige Planung im Voraus ist entscheidend. Diese umfasst die Auswahl der geeigneten Betonfensterbänke, die Berücksichtigung von architektonischen Anforderungen und die Koordinierung mit anderen Bauaktivitäten.

Falls Sie die Fensterbank außen selbst installieren möchten, sollten Sie unsere Montageempfehlungen befolgen und bei Bedarf vorher fachlich professionelle Beratung einholen.

Welche Gewichtsbelastungen können die Betonfensterbänke tragen?

Die Tragfähigkeit von Fensterbänken für außen aus Beton hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Dicke und Qualität des Betons, die Tragfähigkeit des Untergrundes, die Länge der Außenfensterbänke und die gleichmäßige Verteilung des Gewichts. Dickerer und qualitativ hochwertiger Beton hat in der Regel eine höhere Tragfähigkeit. Die spezifischen Eigenschaften des verwendeten Betons, wie Festigkeit und Dichte, beeinflussen direkt die Belastbarkeit der Fensterbank außen.

Unsere Massiv-Fensterbänke WSB sind relativ dick ausgeführt und daher stärker belastbar, als unsere dünnwandigen Schalen-Fensterbänke SLB. Aber auch die dünnwandigeren Schalen-Fensterbänke SLB sind den normalen Belastungen einer Fensterbank für außen im Alltag sehr gut und dauerhaft gewachsen.

Die Außenfensterbänke müssen angemessen in die Gebäudestruktur integriert und unterstützt werden. Daher sind unsere Montageempfehlungen für Fensterbänke unbedingt zu beachten.

Bei Unsicherheiten oder wenn Sie vorhaben, schwere Gegenstände auf den Außenfensterbänken zu platzieren, empfiehlt es sich, einen Architekten oder Ingenieur zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die  Tragfähigkeit der Fensterbankauflage und die Festigkeit der Fensterbank gewährleistet ist.

Können auf Außenfensterbänken aus Beton Pflanzengefäße platziert werden?

Ja, Fensterbänke für außen aus Betonwerkstein bieten eine stabile und langlebige Oberfläche, die sich gut für die Platzierung von Pflanzen eignet. Die Stabilität und Tragfähigkeit von diesen Außenfensterbänken sind in der Regel hoch, was es ihnen ermöglicht, das Gewicht von Pflanzengefäßen effektiv zu tragen. Die spezifische Tragfähigkeit hängt jedoch von der Konstruktion der Fensterbank außen und der strukturellen Unterstützung ab.

Es ist wichtig sicherzustellen, dass überschüssiges Wasser effektiv von den Außenfensterbänken abfließt, wenn Pflanzengefäße darauf platziert werden. Integrierte Abflussmöglichkeiten oder die Verwendung von Untersetzern können dazu beitragen, Staunässe zu vermeiden. Zudem ist die regelmäßige Reinigung und Pflege der Betonoberfläche wichtig, da Fensterbänke für außen aus Beton Oberflächenporen, sogenannte Lunker, haben können und Flecken oder Ablagerungen bei Kontakt mit Erde und Wasser auftreten können.

Unsere Außenfensterbänke können und sollten mit speziellen Oberflächenbehandlungen versehen werden, um sie gegen Wasser, Flecken und Witterungseinflüsse zu schützen. Diese Behandlungen können die Pflege erleichtern. Siehe dazu auch unsere Information Oberflächenbehandlung von Außenfensterbanken aus Beton in unserem Downloadbereich.

Unverbindlich und kostenfrei

Jetzt Angebot für Außenfensterbänke anfragen